Unser Service-Telefon:   +49 2232 794888

An der alten Zuckerfabrik

Sophie-Scholl-Straße 2
50321 Brühl (Brühl)
 
Kontaktdaten
Silke Weishaupt  
Telefon: +492232159775
Telefax: +492232159777
E-Mail: kita-zuckerfabrik@bruehl.de

Träger

Stadt Brühl
Uhlstrasse 3
50321 Brühl
Telefon: 02232-794820
Telefax: 02232-794790
E-Mail: shempel@bruehl.de
Web: http://www.bruehl.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 65
  • ab 2 Jahren - Nur Kita
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt - Nur Kita

Pädagogisches Profil

  • Sprach Kita
  • Plus-Kita

Kurzinfo

Die Tageseinrichtung für Kinder „An der alten Zuckerfabrik“ befindet sich im historischen, ehemaligen Verwaltungsgebäude der damaligen Zuckerfabrik.

Im verkehrsberuhigten Wohngebiet fällt das alte Backsteingebäude mit seinem besonderen Charme sofort ins Auge.

Nahe dem Schlosspark und dem Schloss Augustusburg gelegen, bietet es den Kindern die Möglichkeit zu Ausflügen und Exkursionen in die nahe Umgebung.

 

Die städt. Kitas stellen sich mit einem Kurzfilm vor. So können sich interessierte Personen einen Einblick in die jeweilige Kita verschaffen.

Sie finden diese Kurzfilme unter

https://www.youtube.com/channel/UC0fIvhBqybUYvo1ONKxVfIg


 Nach oben

Öffnungszeiten

Die Tageseinrichtung ist täglich von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.


 Nach oben

Schließungszeiten

- Rosenmontag
- 03.03. Konzeptionstag
- 19.05. + 30.05. Regenerationstag 
- 3 Wochen in den Sommerferien
- ein Planungstag
- zwischen Weihnachten und Neujahr


 Nach oben

Team

  •  8 Fachkräfte
  •  2 Ergänzungskräfte
  •  1 Fachkraft für Sprache
  •  1 Fachkraft zur Begleitung von Eltern
  •  2 hauswirtschaftliche Kräfte
  • 1 Auszubildende
  • 1 Alltagshelferin

 


 Nach oben

Innen

Zwei Gruppen befinden sich im Erdgeschoss, eine weitere im Obergeschoss. Ebenfalls im Erdgeschoss zu finden ist der großzügige, in 2025 neu gestaltete Mehrzweckraum, das Büro der PlusKita - Fachkraft und die Küche zur Mittagsverpflegung.
Die drei geräumigen Kindergartengruppen verfügen jeweils über einen weiteren Nebenraum und angrenzenden Sanitäranlagen.
Die hellen ansprechenden Möbel, kombiniert mit bunten Accessoires bieten eine gemütliche Spielatmosphäre.

 


 Nach oben

Außen

Das Außengelände mit seinen verschiedenen Spielmöglichkeiten und der Freifläche erstreckt sich auf fast 2000 m3.

Hier findet das Spiel im Freien mit diversen Angeboten statt (Kinderfahrzeugen, Sandspielzeugen, Seilchen, Kreiden, Bälle usw.)

Im Sommer plantschen die Kinder im Wasserbecken und haben großen Spaß auf der Wasserrutsche und mit dem Wassersprengler.

 


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team macht unsere inklusionsorientierte Arbeit mit Kindern möglich.
Wertschätzung, Vertrauen, Individualität sehen, Selbstbewusstsein stärken, Selbständigkeit unterstützen, ein Mit-, Für- und Voneinander lernen und es leben, sind wertvolle Aspekte unserer Arbeit.   
Wir sehen das Kind als Akteur seiner Selbst und der eigenen Entwicklung, es wird mit seiner Einzigartigkeit wahr genommen.
Die Stärken des Kindes zu unterstützen und Förderung dort anzusetzen, wo sie individuell benötigt wird, ist uns wichtig.
Wir bieten ihrem Kind 10 Bildungs-/Lernbereiche, eine alltagsintegrierte Sprachbildung, ein partizipatives Miteinander, viele Aktionen und Angebote und ein separates Angebot für die Kinder, die in ihrem letzen Jahr vor der Einschulung stehen.
Eine Sprach- und Bildungsdokumentation und eine Qualitätsentwicklung und -sicherung garantieren eine optimale Betreuung ihres Kindes in allen Bereichen.

Die Kita ist als Sprach-Kita anerkannt und nimmt am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil. Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend gefördert und unterstützt die alltagsintigrierte sprachliche Bildung, die inklisive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.

Die Familien werden durch die Teilnahme am Förderprojekt plusKita der Landesregierung NRW zusätzlich in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt, beraten und gestärkt.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Kooperation und Vernetzung

mit z.B.

  • Grundschulen, Förderschulen
  • Zuvor besuchte andere Tageseinrichtungen
  • Ärzte
  • Tagespflegepersonen
  • therapeutische Praxen
  • sozialpädiatrische Zentren
  • Jugendämter
  • usw.

Für eine optimale Entwicklung ihres Kindes ist es wichtig, dass wir uns mit den verschiedenen Institutionen austauschen, die ihr Kind ggf. zuvor betreut haben, immer noch betreuen oder betreuen werden.

Dies bedarf selbstverständlich ihrer Einwilligung und Zustimmung und ist nur und ausschließlich mit ihrer Erlaubnis machbar.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Sorgeberechtigten und das päd./therap. Personal gehen eine gewünschte Erziehungspartnerschaft ein.
Eltern und Mitarbeitende der Kita arbeiten "Hand in Hand" zum Wohle des Kindes.
Jegliche Arbeit am Kind wird transparent gestaltet und der regelmäßige Austausch ist unabdingbar.
Das Angebot für Eltern sieht vor:

- Beratung und Unterstützung durch eine Elternbegleiterin (Landesförderprojekt plusKITA)
- Tür- und Angel-Gespräche in der Bring- und Abholsituation
- halbjährlich stattfindende Entwicklungsgespräche
- Aktionen mit Eltern, Angebote für Eltern, Feste und Feiern
- zeitnahe Anlass-Gespräche- Elternversammlungen
- aktiv werden im Elternbeirat auf Kitaebene/Jugendamtselternbeirat auf Stadtebene/Landeselternbeirat auf Landesebene


 Nach oben

Aktuelles / Termine

25.08. 2025 Planungstag, Kita geschlossen


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle Kindertagesbetreuung
Steinweg 1-3
50321 Brühl
Telefon: +49 2232 794888
E-Mail: kitanavigator@bruehl.de

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise!

Telefonische Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr, Besuchstermine nach vorheriger Vereinbarung.

Eingaben und Veränderungen  im Navigator können per Mail an kitanavigator@bruehl.de übermittelt werden. Bitte geben Sie hierzu unbedingt den Namen und das Geburtsdatum des Kindes an.


Der KTP Navigator ist seit dem 17.08.2022 online. Schauen Sie doch mal rein und informieren Sie sich über das Angebot bei unseren "Tagesmüttern und -vätern".

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.