Städt. Tageseinrichtung für Kinder Clemens-August

Liblarer Straße 16
50321 Brühl (Brühl)
 
Kontaktdaten
Wiebke Heinen  
Telefon: +49 (2232) 5041510
Telefax: +49 (2232) 5041520
E-Mail: kita-clemens-august@bruehl.de

Träger

Stadt Brühl
Uhlstrasse 3
50321 Brühl
Telefon: 02232-794820
Telefax: 02232-794790
E-Mail: shempel@bruehl.de
Web: http://www.bruehl.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 90
  • ab 2 Jahren - Nur Kita

Pädagogisches Profil

  • Sprach Kita
  • Plus-Kita
  • Familienzentrum

Kurzinfo

Die Tageseinrichtung Clemens-August bietet Betreuungsplätze für Kinder ab zwei Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Sie liegt ruhig und dennoch zentrumsnah in der Brühler Innenstadt mit einer sehr guten Verkehrsanbindung an den ÖPNV.
Angebotene Plätze:
Anzahl der Plätze: 90
Ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt
Betreuungsumfang:
             
            35 Stunden/Woche einschl. Mittagessen
            45 Stunden/Woche einschl. Mittagessen

 Die städt. Kitas stellen sich mit einem Kurzfilm vor. So können sich interessierte Personen einen Einblick in die jeweilige Kita verschaffen.

Sie finden diese Kurzfilme unter

https://www.youtube.com/channel/UC0fIvhBqybUYvo1ONKxVfIg


 Nach oben

Öffnungszeiten

Die Tageseinrichtung ist montags bis donnerstags von 07.00 – 16.30 Uhr und freitags von 07.00 - 15.00 Uhr geöffnet. Innerhalb des gebuchten Betreuungsumfangs können verschiedene Betreuungszeiten gewählt werden.


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Tageseinrichtung schließt 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenmontag, an einem Planungstag, sowie zwei weiteren beweglichen Schließtagen.


 Nach oben

Team

Das Mitarbeiter/innen - Team der Tageseinrichtung setzt sich zusammen aus:

1 Leiterin

1 Stellvertretenden Leiterin
8 pädagogischen Fachkräften
1 flexiblen Fachkraft (Heilpädagogin)

3 Ergänzungskräften
1 Plus-Kita-Fachkraft
1 Logopädin
1 Sprach-KiTa-Fachkraft

1 praxisintegrierte Auszubildende zur Erzieherin
1 Studierende im Studiengang frühe Kindheit
1 Werkstudentin im Studiengang Erziehungswissenschaften

1 Koch
1 Hauswirtschaftskraft


 Nach oben

Innen

Im Erdgeschoss des Kindergartengebäudes befinden sich zwei U3- Gruppen (Kinder von zwei bis vier Jahren). Im Obergeschoss befinden sich zwei Ü3-Gruppen von drei Jahren bis zum Schuleintritt). Die Kinder der U3-Gruppen wechseln im Laufe ihrer KiTa-Zeit in einer der Ü-Gruppe. Zu den Gruppen gehören neben dem Gruppenraum je zwei Nebenräume, ein separater Flur mit Garderobe, ein eigener Wasch/Wickelraum sowie ein seperater Außgang nach draußen (entweder zu einem kleinen Außengelände oder der bespielbaren Dachterasse) 

Weitere Funktionsräume in der Einrichtung sind: eine große Küche mit Hauswirtschaftsräumen, das Kinderrestaurant und das Büro des Leitungsteams, der Mehrzweckraum, das Atelier, der Personal- und der Therapieraum. Die Räume sind hell und freundlich gestaltet und so möbliert, dass den Kindern ausreichend Platz für vielfältige Bewegungserfahrungen zur Verfügung steht. Verschiedene Funktionsbereiche laden zum Verkleiden und Rollenspiel,  Lesen und Kuscheln, Bauen und Konstruieren, Erkunden und Experimentieren, Malen und Kleistern …ein. In jeder Gruppe stehen den Kindern verschiedenste Spielmaterialien zur Verfügung.


 Nach oben

Außen

Der Außenspielbereich des Kindergartens erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 1.800 m². Der vorhandene Bestand an Bäumen und Sträuchern, große Wiesenflächen, ein Hügel, ein Fußerfahrungsweg, Sandkästen, eine Wasserspielanlage und die Kinderbeete ermöglichen Natur- und Wahrnehmungserfahrungen. Auf den geplätteten Flächen können die Kinder Roller und Rädchen fahren. An Außenspielgeräten stehen für die Kinder außerdem Schaukeln, eine Reckanlage, ein Trampolin und zwei Rutschen bereit. Für die jüngsten Kinder ab zwei Jahren gibt es einen zusätzlichen Spielbereich, der mit Spielgeräten für diese Altersstufe ausgestattet wurde (Mini-Nestschaukel, Mini-Rutsche, Sandkasten).


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Das Team der Tageseinrichtung ist gerade auf dem Weg zum Familienzentrum. Im laufenden Zertifizierungsjahr wird das Angebotsspektrum für Familien aus dem Sozialraum erfasst und ausgeweitet. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen "Prävention" und "Familienbegleitung". Das Team orientiert sich in seiner pädagogischen Arbeit an den Grundsätzen des teil offenen, gruppenübergreifenden Arbeitens. So wird jedem Kind nach angemessener Eingewöhnungszeit ermöglicht, die Gruppenbereiche und Funktionsräume innerhalb der im Tagesablauf möglichen Zeiten in Absprache und mit Unterstützung der Erzieherin/des Erziehers  auszuwählen. Außerhalb der eigenen Stammgruppe entwickeln sich so soziale Kontakte zu anderen Spielpartnern und Betreuungspersonen. Soweit wie möglich werden die Kinder in die Gestaltung des Kindergartenalltags mit einbezogen. Sie werden ernst genommen und darin unterstützt, ihre Ideen und Wünsche zu äußern und neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Die Kinder können zum Beispiel selbst- bzw. mitbestimmen bei der Auswahl ihres Spielpartners, der Spielorte und –materialien, bei der Beteiligung an offenen Spielangeboten und der Gestaltung von Projekten.

Förderschwerpunkt Musik/Kunst
Im Kindergarten haben die Kinder Raum und Zeit, ihre Sinnes – Erfahrungen und Gefühle in musisch – kreative Aktivitäten um zu setzen: Geräusche entdecken, rhythmische Klatschverse, Lieder und Spiele als Ritual im Morgenkreis, einfache Musikinstrumente basteln, kreative Techniken ausprobieren, mit verschiedenen Materialien experimentieren. 
Bewegung
Sowohl in den Innen- wie auch in den Außenspielbereichen können die Kinder ihr elementares Bedürfnis nach Bewegung ausleben. Gruppen- und Funktionsräume haben ausreichende Freiflächen. Spielburgen, unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und Podeste erzeugen vielfältige Bewegungsanreize. Auch in der wöchentlichen Bewegungsstunde werden die Kinder  zum Kriechen, Klettern, Balancieren, Springen und Rennen angeregt. Der Außenspielbereich und die regelmäßigen Wald- und Ausflugstage laden ebenfalls zu körpereigenen Bewegungserfahrungen in allen Bereichen ein. Die Kinder erproben ihre Fähigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen und erfahren die eigenen Grenzen.
Forschen/Entdecken, Natur erleben
Jedes Kind ist von „Natur aus“ neugierig, stellt Fragen und möchte seine Welt selbsttätig erforschen. Die Erzieherin motiviert das Kind nach Erklärungen zu suchen.
In Projekten und Forscher - Werkstätten, im Lebensraum Wald oder bei spontanen Beobachtungen entdeckt das  Kind Pflanzen, Tiere und Phänomene in der Natur.  Es wird sensibilisiert für naturwissenschaftliche und ökologische Zusammenhänge und die Verantwortung des Menschen für die Erhaltung der Natur.
Sprache
Die Förderung der sprachlichen Kommunikation ist in den Kindergarten - Alltag integriert und erfolgt ganzheitlich in allen Bereichen des pädagogischen Handelns.  Die Kinder werden in ihrer Sprach- und Sprechentwicklung von ihren Betreuungspersonen unterstützt und angeregt. Je nach Alter und Entwicklungsstand erhält jedes Kind von Beginn seiner Kindergartenzeit an Impulse, die seine sprachlichen Kompetenzen durch Bewegung, Musik, Spiele, Bilderbücher, Rollenspiele sowie kreative und forschende Aktivitäten fördern. Die jüngeren Kinder profitieren, z.B. im gemeinsamen Spiel auch sprachlich von den älteren. Alle Kinder lernen, Konflikte verbal zu lösen und ihre Wünsche und Meinungen zu äußern.
  

Kurz und knapp
- Teil offenes Arbeiten
- Förderschwerpunkt Kunst und Musik
- Förderschwerpunkt Bewegung
- Förderschwerpunkt Forschen/Entdecken, Natur erleben
- Förderschwerpunkt Sprache

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Die Kooperation mit anderen Einrichtungen, Fachdiensten und Institutionen ermöglicht den pädagogischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und  voneinander zu lernen. Den Familien werden Hilfsmöglichkeiten angeboten und vermittelt. Eine Zusammenarbeit der Tageseinrichtung ist mit folgenden Institutionen möglich:
- Gesundheitsamt, Jugendzahnärztlicher Dienst
- Erziehungsberatungsstelle
- Frühförderzentrum
- Sozialpädiatrisches Zentrum
- Schulen
- Sozialdienst des Jugendamtes
- Ärzte
- Therapeuten

- Polizei, Feuerwehr
-Clemens August Campus


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Ausgangspunkt für eine konstruktive Erziehungspartnerschaft ist eine offene, vertrauensvolle Beziehung zwischen  Eltern und den Betreuungspersonen des Kindes. Sie ermöglicht, dass sich das Kind und seine Familie im Kindergarten wohl fühlen und das Kind sich optimal entwickeln kann. Die Kooperation zwischen pädagogischen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern und Eltern beinhaltet u.a.:

- einen regelmäßigen Austausch bei Tür- und Angelgesprächen, Entwicklungs- und Beratungsgesprächen
- Informationen über Inhalte und Ziele der pädagogischen Arbeit (Wochenplan/…) in Wort und Schrift
- Beteiligung an der inhaltlichen Gestaltung von Elternabenden
- Aktive Beteiligung an Festen und Feiern
- Mitwirkung im Elternbeirat
- Hospitationen im Gruppenalltag


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise!

Eingaben und Veränderungen  im Navigator können per Mail an kitanavigator@bruehl.de übermittelt werden. Bitte geben Sie hierzu unbedingt den Namen und das Geburtsdatum des Kindes an.


Der KTP Navigator ist seit dem 17.08.2022 online. Schauen Sie doch mal rein und informieren Sie sich über das Angebot bei unseren "Tagesmüttern und -vätern".

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.